Startseite » Veranstaltungen » Lunch & Learn – “Langfristige Unternehmenssicherung durch Verantwortungseigentum”
Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert und neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle geschaffen.
Unsere Lunch & Learn-Reihe beleuchtet die Chancen, Methoden und Herausforderungen, die mit den neuen, digitalen Geschäftsfeldern einhergehen.
Wissenshäppchen in der Mittagszeit
Lunch & Learn ist ein innovatives, schnelles Format mit 30 bis maximal 45 Minuten Länge. Das Konzept kombiniert eine informelle, online Lernumgebung mit der Mittagszeit, um auf entspannte Weise zu neuen Themen und Fähigkeiten zu gelangen.
Thema am 21. Mai 2025
Wie können Unternehmen heute und in Zukunft nachhaltig, unabhängig und sinnorientiert wirtschaften – ohne dabei ihre wirtschaftliche Stabilität oder Handlungsfähigkeit zu verlieren? Diese Frage gewinnt angesichts aktueller Herausforderungen wie dem Generationswechsel in Familienunternehmen, dem Fachkräftemangel, zunehmendem Kapitalmarktdruck und einem gesellschaftlichen Wertewandel an Relevanz.
Eine mögliche Antwort darauf bietet das Modell des Verantwortungseigentums. Es stellt die Eigentumsfrage neu und verbindet unternehmerische Freiheit mit einer langfristigen Bindung an den Unternehmenszweck. Im Zentrum stehen dabei zwei Prinzipien: Die Kontrolle über das Unternehmen bleibt in den Händen aktiv verantwortlicher Personen – nicht bei externen Kapitalgebern – und Gewinne dienen in erster Linie dem Unternehmen selbst sowie seiner gesellschaftlichen Wirkung.
In diesem Impuls-Vortrag erhalten Sie einen Einblick in das Konzept des Verantwortungseigentums. Gemeinsam beleuchten wir die Potenziale und Grenzen dieses Modells aus strategischer Perspektive und diskutieren anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenstruktur Verantwortungseigentum bereits erfolgreich umgesetzt haben.
Referentin
Lenka Mildner ist im Gründungsservice der Hochschule Bochum tätig und begleitet dort gründungsinteressierte Studierende und Forschende auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Neben der Gründungsberatung gibt sie Seminare u.a. zu den Themen Geschäftsmodellentwicklung, Social Media und Online-Marketing sowie Social Entrepreneurship.
Mit ihrer eigenen Gründungserfahrung – sie hat im Laufe der letzten 25 Jahre drei Unternehmen ins Leben gerufen, zuletzt ein Start-up mit dem Schwerpunkt Barrierefreiheit – bringt sie Praxiseinblicke in die Welt des Unternehmertums mit. Darüber hinaus ist Lenka im Projekt ruhrvalley Deeptech Innovationsnetzwerk für Marketing und Kommunikation zuständig und vernetzt dort Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um gemeinsam innovative Lösungen für die Region zu entwickeln.
Moderation
Kosten
Keine. Die Teilnahme ist kostenlos.