Startseite » Aktuelles » Allgemein » Networking » Konzert der Dortmunder Wirtschaft 2025 begeistert erneut

Konzert der Dortmunder Wirtschaft 2025 begeistert erneut

Musik trifft Networking im Konzerthaus Dortmund

Dortmund, 18. September 2025 – Zum dritten Mal verwandelte sich das Konzerthaus Dortmund in einen Treffpunkt von Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft: Das „Konzert der Dortmunder Wirtschaft“, organisiert von den Unternehmensverbänden für Dortmund und Umgebung (UV-DO), lockte am Donnerstagabend zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer ins Haus. Gemeinsam mit Dr. Raphael von Hoensbroech, Intendant des Konzerthauses, eröffnete UV-DO Ehrenvorsitzender René Scheer die Veranstaltung.

Das Konzert hat sich in kürzester Zeit zu einem Highlight im Kalender der Dortmunder Wirtschaft entwickelt – nicht nur musikalisch, sondern vor allem auch als Netzwerkplattform. Viele Mitgliedsunternehmen nutzten den Abend, um ihre Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeitenden einzuladen. Damit wurde das Konzert zu einem besonderen Dankeschön: ein kulturelles Erlebnis, das Wertschätzung ausdrückt und Bindungen stärkt.

Musikalisches Programm auf höchstem Niveau

Für den künstlerischen Rahmen sorgte das hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Leitung von Alain Altinoglu. Als Solistin begeisterte die international gefeierte Geigerin Alena Baeva mit Sibelius’ Violinkonzert. Im zweiten Teil entfaltete Dvořáks berühmte 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ ihre ganze Strahlkraft – ein Werk, das Publikum wie Orchester gleichermaßen in seinen Bann zog.

Wirtschaft und Kultur im Einklang

Das „Konzert der Dortmunder Wirtschaft“ verbindet zwei Welten: Wirtschaftliches Networking in persönlicher Atmosphäre und erstklassige Musik. In den Foyers des Konzerthauses nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen und neue Gespräche anzustoßen – eine lebendige Mischung aus Austausch, Inspiration und gemeinsamer Freude am kulturellen Erlebnis. Mit langanhaltendem Applaus und vielen positiven Rückmeldungen endete ein Abend, der gezeigt hat: Kultur kann Brücken schlagen – auch zwischen Unternehmen und Menschen.