Startseite » Aktuelles » Allgemein » Networking » Digitalisierung im Fokus – Clubabend zur #diwodo

Digitalisierung im Fokus – Clubabend zur #diwodo

IT-Club-Networking im Unternehmensverband

Der Clubabend ist immer ein besonderes Highlight: Als Networking-Plattform der regionalen IT-Szene bringt er das ganze Jahr über IT-Experten, Anwender und Entscheider zusammen.

Während der Digitalen Woche Dortmund entfaltet dieses Format seine volle Strahlkraft – denn dann ist der Clubabend nicht nur den Mitgliedern vorbehalten, sondern für alle Interessierten geöffnet. In dieser Woche kommen die Digitalisierer, Verantwortliche aller Branchen, Technologiefans und Zukunftsgestalter zusammen, um sich auszutauschen, neue Anwendungen kennenzulernen und Trends zu diskutieren. Der Clubabend bildet dabei den zentralen Treffpunkt dieser Community.

Im Mittelpunkt des Abends stand der Impulsvortrag von Tobias Klein, Leiter Software-Entwicklung Automotive Security bei der ETAS GmbH (Bosch-Gruppe). Unter dem Titel „Stundensätze sind von gestern: Warum wir unsere Organisation radikal umbauten und jetzt skalieren“ schilderte er den Wandel seines Unternehmens von der projektgetriebenen Entwicklung hin zu einem skalierbaren, kundenorientierten Geschäftsmodell. Besonders beeindruckend waren seine Einblicke in den Aufbau wiederverwendbarer Plattformen, die konsequente Ausrichtung auf den Kundennutzen sowie die Arbeit mit eigenverantwortlichen Teams.

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der Sieger des #diwodo IT-Solution Awards 2025. Zwei Firmen nutzten die Gelegenheit, ihre ausgezeichneten Innovationen und Trophäen persönlich vorzustellen:

  • ZIYA GmbH, Sieger in der Kategorie Handel, Dienstleistungen und Versicherungen, mit ihrem Geschäftsführer Haris Yalcinkaya
  • IANUS Simulation GmbH, Sieger in der Kategorie Industrie und produzierendes Gewerbe, vertreten durch Sava Slijepcevic und Michael Bulinski

In den weiteren Kategorien gewannen BEULCO GmbH & Co. KG (Smart City) sowie snap DISCOVERY AG (Gesundheit, Bewegung und (e-)Sport) die begehrten Awards.

Jede Kategorie des Awards wird von einem renommierten Patenunternehmen unterstützt. Als Experten in ihrem jeweiligen Feld helfen die Paten dabei, die Leistungen der Wettbewerber kompetent einzuschätzen, und übernehmen zudem die Auszeichnung der Sieger auf der Bühne. Damit tragen sie entscheidend zum Erfolg des Wettbewerbs bei.

Der Vorsitzende des IT-Clubs, Peter Hansemann, moderierte den Abend und dankte allen Beteiligten – den Teilnehmenden, den Kategoriepaten sowie den Sponsoren – für ihren Beitrag zu einem spannenden Wettbewerb und einem gelungenen Clubabend.