20. Mai 2025
Um die naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen nachhaltig zu stärken, haben die Unternehmensverbände für Dortmund am 20.05.2025 eine praxisnahe Fortbildung zur MINIPHÄNOMENTA für Grundschullehrkräfte veranstaltet. Ziel der Schulung war es, die Teilnehmerinnen dazu zu befähigen, das erfolgreiche Konzept der MINIPHÄNOMENTA an ihren Schulen eigenständig umzusetzen.
Das Projekt begeistert Kinder mit rund 50 einfachen, aber wirkungsvollen Experimentierstationen für naturwissenschaftliche Phänomene. Es fördert den Forschergeist und die Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Schüler – ganz im Sinne des entdeckenden Lernens.
Möglich wurde die Fortbildung dank der großzügigen Unterstützung der Karl-Kolle- Stiftung, die die Finanzierung der externen Referenten übernommen hat. Damit leistet die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung an Dortmunder Grundschulen.
„Wir möchten Lehrkräfte gezielt darin unterstützen, Wissenschaft und Technik für Kinder greifbar zu machen. Mit der MINIPHÄNOMENTA gelingt das auf spielerische und niedrigschwellige Weise – und das unabhängig von Leistungsdruck oder Vorwissen“, erklärt Ernst-Peter Brasse, Geschäftsführer der Unternehmensverbände.
Ein besonderes Angebot im Anschluss an die Fortbildung: Teilnehmende Schulen haben die Möglichkeit, knapp 30 der Experimentierstationen aus dem eigenen Bestand des Verbandes kostenfrei auszuleihen, um die MINIPHÄNOMENTA direkt vor Ort umzusetzen. So können die Kinder das Erlernte unmittelbar erleben – mit minimalem organisatorischem Aufwand für die Schulen.
Die Unternehmensverbände für Dortmund engagieren sich seit vielen Jahren im Bildungsbereich und fördern insbesondere Projekte, die junge Menschen frühzeitig für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) begeistern.
Die MINIPHÄNOMENTA wurde ursprünglich von der Universität Flensburg entwickelt und wird mittlerweile bundesweit erfolgreich eingesetzt. Die Dortmunder Fortbildung ist ein weiterer Beitrag dazu, die naturwissenschaftliche Frühbildung nachhaltig zu stärken.
